Die KI geht ran, wenn ich nicht kann.

von Nicole Angela Buck

Wie mein Telefonbot Anfragen klärt und mir Zeit schenkt.

 

"Nicole, kannst Du mich bitte kurz zurückrufen?" Diese E-Mail bekomme ich gefühlt zehnmal am Tag. Und weißt Du was? Ich verstehe das total! Manchmal will man einfach nicht schreiben, sondern schnell anrufen und eine direkte Antwort bekommen. Das Problem? Ich kann nicht ständig ans Telefon gehen, wenn ich gerade in einem Kundentermin oder in einem Call bin.

Genau deshalb habe ich vor ein paar Monaten schon überlegt, öfters den Anrufbeantworter rein zu machen. Finde ich allerdings irgendwie blöd. Nun habe ich etwas gewagt, was ich mir nie zugetraut hätte: Ich habe einen Telefonbot mit fonio.ai aufgesetzt. Einen KI-basierten Telefonassistenten – also einen digitalen Gesprächspartner, der meine Anrufer versteht, antwortet und sogar weiterleitet. Aktuell ist er bei einer meiner Nummern hinterlegt und wird getestet und optimiert.

Und hier kommt die erste Überraschung: Mein Bot ist ein Mann. Das war eine ganz bewusste Entscheidung – und warum, erzähle ich Dir gleich.

Heute nehme ich Dich mit auf meine Reise in die Welt der Telefonbots. Was funktioniert wirklich? Wo sind die Grenzen? Und für wen lohnt sich so ein System überhaupt?

 

Was ist ein Telefonbot – und was kann er?

Lass mich erstmal das Technik-Bla-Bla weglassen und Dir einfach erklären, was ein Telefonbot eigentlich macht: Er geht ans Telefon, wenn Du es nicht kannst oder willst.

Aber er ist viel mehr als nur ein Anrufbeantworter:

  • Er führt echte Gespräche mit Deinen Anrufern
  • Er beantwortet häufige Fragen direkt
  • Er sammelt ggf. wichtige Informationen (Name, Anliegen, Kontaktdaten)
  • Er kann Dir eine SMS schicken mit Link, um z. B. Termine zu vereinbaren oder Kursinfos zu erhalten.
  • Er leitet bei komplexen Anfragen an Dich weiter
  • Er erstellt automatisch Zusammenfassungen aller Gespräche
  • Er ist DSGVO-konform

Der große Unterschied zu einem normalen Anrufbeantworter? Die Leute können wirklich mit ihm sprechen! Statt eine Nachricht auf Band zu hinterlassen, haben sie das Gefühl, mit jemandem zu reden, der versteht, was sie brauchen.

Ein typisches Gespräch läuft so ab: "Hallo, hier ist der Telefon-Bot von DAS KONZEPT. Wie kann ich Ihnen heute helfen?" "Ja, ich hätte gerne einen Termin für ein KI-Beratungsgespräch." "Gerne! Darf ich Ihnen den Link zu Nicoles Kalender schicken?"

So einfach ist das. Kein kompliziertes Menü, keine Warteschleife – einfach sprechen und verstanden werden. Und was auch ginge, gleich das Kalendertool über eine API-Schnittstelle einzubinden. Hab ich nicht nicht gemacht, weil ich nicht weiß, wie es geht sondern weil ich der Meinung bin, dass eine aktive Terminauswahl zielführender und vor allem verbindlicher ist.

 

Warum ich einen Telefonbot wollte –
und was ich dabei gelernt habe

Ehrlich gesagt war ich anfangs skeptisch. "Brauche ich das überhaupt?" war mein erster Gedanke. Ich meine, Kreativität war nie mein Problem aber die Zeit! Ständig klingelt das Telefon, und meist sind es Fragen, die ich schon hundertmal beantwortet habe.

Dann kam die KI Masterclass vom Koerting Institute und die KI Mastery zum Thema Telefonbot. Hier wurde mir klar: Ich muss das nicht blind ausprobieren, sondern kann eine fundierte Entscheidung treffen. Nach dem Vergleich verschiedener Anbieter war fonio.ai der klare Favorit – nutzerfreundlich, DSGVO-konform und vor allem: schnell eingerichtet. Alles andere war entweder teurer oder viel komplizierter bei schlechteren Ergebnissen.

Mein Aha-Moment kam durch diese Situationen:

  • Kunden, die mitten im Workshop anrufen und "nur mal schnell" was wissen wollen
  • E-Mails wie "Ruf mich bitte kurz zurück – ich hab da eine Frage zu Deinen KI-Kursen"
  • Verpasste Anrufe, wo die Leute nicht auf die Mailbox sprechen
  • Das schlechte Gefühl, nicht erreichbar zu sein, obwohl ich arbeite

Hier kam mir eine Erkenntnis: Viele meiner Kunden schreiben dann mit der Bitte um einen Rückruf, wenn ich nicht erreichbar bin und "nur" der Anrufbeantworter einschaltet. E-Mails, SMS, Kontaktformulare. Aber als Kunde will ich manchmal einfach nicht schreiben! Ich will anrufen, eine schnelle Antwort bekommen und gut ist.

Das kann ein Telefonbot perfekt leisten: Er ist immer da, wenn Deine Kunden anrufen wollen auch wenn Du gerade nicht kannst. Er nimmt sich Zeit für ihre Fragen, ohne dass Du gestört wirst. Und er sorgt dafür, dass sich niemand abgewimmelt fühlt. Der KI-Bot ist nicht mein Ersatz, er ist meine Unterstützung.

 

Vor- und Nachteile eines KI-Telefonbots

Nach einigen Tests mit meinem Bot kann ich Dir eine ehrliche Einschätzung geben. Keine Marketing-Versprechen, sondern die Realität:

✅ Die Vorteile (und die sind echt stark!)

  • Massive Entlastung im Alltag: Ich muss nicht mehr bei jedem Klingelton überlegen: "Gehe ich ran oder nicht?" Der Bot übernimmt die Erstbetreuung, und ich bekomme nur die Anrufe weitergestellt, die wirklich wichtig sind.
  • Immer erreichbar – ohne ständig erreichbar zu sein: Egal ob ich in einem Kundentermin oder in einem Call bin, gerade konzentriert arbeite oder einfach mal eine Pause brauche – meine Kunden bekommen trotzdem sofort eine Antwort.
  • Einheitlich freundlich und professionell: Mein Bot hat nie einen schlechten Tag. Er ist immer höflich, nie gestresst und vergisst nie, nach wichtigen Details zu fragen.
  • Kunden-"Erziehung" durch Klarheit: Die Leute lernen schnell, dass sie strukturierte Antworten bekommen. Statt "Ich hätte da mal eine Frage" sagen sie direkt, worum es geht.
  • Automatische Dokumentation: Nach jedem Gespräch bekomme ich eine Zusammenfassung per E-Mail. Keine verlorenen Notizzettel mehr!
  • Serverstandort und Datenschutz: Für mich als Deutsche ist es entscheidend, dass die Daten DSGVO-konform in der EU gespeichert werden. Bei fonio.ai landen alle Gespräche auf deutschen Servern – auch wenn es "nur" Telefonnummern und Namen sind, die verarbeitet werden.
  • Einrichtungsaufwand: Klar, es braucht Zeit, bis der Bot wirklich gut läuft. Dennoch ist der Aufwand überschaubar.

❌ Die Nachteile (ja, die gibt es auch!)

  • Kein Ersatz für echte Beratung: Bei komplexen Themen oder wenn jemand wirklich emotional aufgewühlt ist, stößt der Bot an seine Grenzen. Menschen merken den Unterschied.
  • Technische Hürden bei schwierigen Gesprächen: Starker Dialekt, schlechte Verbindung oder wenn mehrere Personen durcheinander reden... da wird's manchmal holprig.
  • Nicht jeder mag es: Manche Leute wollen einfach grundsätzlich nicht mit einem Bot sprechen. Das muss man akzeptieren.

 

Warum mein Bot ein Mann ist (und warum das genial ist)

Hier wird's interessant! Ich hätte auch meine eigene Stimme nehmen können. fonio.ai kann das problemlos. Aber die klingt nie zu 100% wie ich – und das wäre völlig verwirrend gewesen.
Ich wollte eine KI-Stimme und keine Karaoke-Version von mir selbst.

Meine bewusste Entscheidung für eine männliche Stimme: Menschen, die meine Stimme nicht kennen, merken sofort: Das bin nicht ich persönlich. Es gibt keine falschen Erwartungen. Der Bot stellt sich auch klar vor: "Hier ist der KI-Assistent von Nicole Angela Buck." Also keine Sorge. Es denkt niemand, ich hätte meine Persönlichkeit gegen ein Software-Update eingetauscht.

Das schafft in meinen Augen von Anfang an Transparenz. Niemand fühlt sich getäuscht, und gleichzeitig ist die Stimme professionell und sympathisch.

Das Ergebnis: Viel weniger Verwirrung und ein klareres Verständnis dafür, was der Bot kann und was nicht.

 

 

Für wen lohnt sich ein Telefonbot wirklich?

Nach meinen Erfahrungen kann ich Dir eine ehrliche Einschätzung geben:

🎯 Perfekt geeignet für:

  • Selbstständige mit hohem Anrufaufkommen: Coaches, Berater, Dienstleister – alle, die viele ähnliche Anfragen bekommen.
  • Unternehmen mit Terminbuchungen: Arztpraxen, Friseure, Handwerker – überall, wo Termine das tägliche Brot sind.
  • Alle, die "zwischen den Stühlen" sitzen: Du willst erreichbar sein, aber nicht ständig gestört werden? Perfekt!
  • Teams, die entlastet werden sollen: Statt dass die Assistenz ständig ans Telefon muss, übernimmt das der Bot.

❌ Eher nicht geeignet für:

  • Reine Beratungsunternehmen ohne Standardprozesse: Wenn jeder Anruf komplett individuell ist, bringt ein Bot wenig. Das ist auch bei einigen Agenturthemen für mich ein Kriterium.
  • Sehr emotionale oder kritische Themen: Beschwerdemanagement oder Krisenberatung sollten Menschen übernehmen.
  • Unternehmen ohne klare Struktur: Wenn Du selbst nicht weißt, welche Fragen häufig kommen, kann der Bot auch nicht helfen.

 

Fazit und was Du bedenken solltest

Ein Telefonbot ist kein Wundermittel, aber ein verdammt starkes Tool – wenn Du ihn richtig einsetzt.

Neugierig geworden?
Dann teste doch einfach meinen Bot! Ruf mich an unter +49 711 370 60 31 und erlebe selbst, wie sich so ein Gespräch anfühlt.

Ich bin gespannt auf Dein Feedback:

  • Wie findest Du das Gespräch?
  • Merkst Du, dass es ein Bot ist?
  • Welche Fragen würdest Du stellen?

Falls Du überlegst, selbst einen Telefonbot einzusetzen, unterstütze ich Dich gerne dabei. In meinen Workshops und individuellen Beratungen zeige ich Dir, wie Du KI-Tools wie Telefonbots strategisch in Dein Business integrierst – ohne dass dabei die persönliche Note verloren geht.

 

Was ich gelernt habe:

  • Die Technik funktioniert besser, als ich erwartet hatte
  • Die Zeitersparnis ist real und spürbar
  • Kunden nehmen es überraschend gut an
  • Du musst aber trotzdem persönlich verfügbar bleiben
  • Wichtiger als perfekte Technik ist Klarheit in Deinem Angebot: Bevor Du einen Bot einsetzt, solltest Du wissen, welche Fragen immer wieder kommen. Je klarer Deine Prozesse, desto besser kann der Bot Dir helfen.

Meine Empfehlung für den Start:
Beginne klein. Lass den Bot erstmal nur grundlegende Informationen sammeln und Termine vereinbaren. Du kannst ihn später immer noch erweitern. Und achte unbedingt auf den Serverstandort – auch bei Telefondaten solltest Du wissen, wo sie landen.

Die Anbieter-Realität:
Nach den Vergleichen der KI Masterclass kann ich Dir sagen: Die meisten Anbieter sind entweder kompliziert zu konfigurieren, teuer in der Nutzung oder haben ihre Server nicht in der EU. fonio.ai war der einzige, der alle drei Kriterien erfüllt hat.

Ein ehrliches Wort zum Schluss:
Ein Telefonbot macht Dich nicht zu einem unpersönlichen Unternehmen. Im Gegenteil: Er sorgt dafür, dass Du mehr Zeit für die wirklich wichtigen Gespräche hast. Und das merken Deine Kunden.

 

 

 

 

Bleib auf dem Laufenden: Abonniere meinen Newsletter "Schritt halten. Der Newsletter für KI mit Kopf." und folge mir gerne auf Instagram (Link) und LinkedIn (Link), um keine Updates zu verpassen und weitere spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu erhalten. Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten!



Quelle: Meine Arbeit, meine Erfahrungen und der Dialog mit Claude und ChatGPT. Die Bilder sind mit  fal.ai und Midjourney generiert, in Photoshop bearbeitet. Die Grafiken sind mit Napkin erstellt.



Auf der Suche nach...

Aktuell informiert sein

Willst Du immer informiert sein?
Dann hol dir jetzt meinen Newsletter und erhalte Impulse, Tipps und Inspirationen aus der Welt der KI.
"SCHRITT HALTEN. Der Newsletter für KI mit Kopf." kommt mittwochs, alle zwei Woche in Deinen Posteingang.

Mit dem Abschicken dieses Formulars erlaube ich der DAS KONZEPT GmbH, meine Daten für E-Mail-Marketing zu nutzen. Deine E-Mail-Adresse ist bei mir sicher. Ich teile sie nicht mit Dritten und Du kannst Dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Versprochen! Weitere Details in der Datenschutzerklärung.

Ich bin Nicole

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Kommunikations- und Grafik-Designerin und meiner Ausbildung als zertifizierte KI-Trainerin unterstütze ich Dich dabei, Deine Firma optimal online zu präsentieren. Lerne, wie Du durch präzise und intelligente Online-Strategien Deinen Betrieb nicht nur zeigst, sondern eine Geschichte erzählst, die bleibt. Mit Unterstützung einiger wichtiger KI-Tools darf Dein Content-Marketing wirklich Spaß machen!

Mehr über mich