Schluss mit Content-Chaos

von Nicole Angela Buck

Ein realistisches 15-Minuten-System für gestresste Coaches

Erstellung von Content mit ChatGPT macht vieles einfacher. Und schneller.

Samstagmorgen, 10:30 Uhr. Sabine sitzt vor ihrem Laptop und starrt auf das leere LinkedIn-Textfeld. Sie weiß: Sie müsste posten. Ihre Kundin gestern hat wieder gesagt, sie finde Sabine nirgendwo online. Aber was schreiben? Und wann soll sie das auch noch schaffen? Die nächste Coaching-Session startet in einer Stunde, danach zwei Termine, abends Buchhaltung.

Kennst Du "Sabine"? Wahrscheinlich schon. Vielleicht bist Du sogar Sabine.

Hier ist die gute Nachricht: Mit einem klaren Workflow und ChatGPT ist das Thema Content tatsächlich in 15 Minuten erledigt. Nicht theoretisch. Praktisch. Ich zeige es Dir an Sabines echtem Beispiel – Schritt für Schritt.

Und am Ende rechnest Du Dir selbst aus, was das für Dein Business bedeutet.

 

Das Ausgangsproblem:
Wenn Content zum Zeitfresser wird

Die Zahlen sind erschreckend: Laut Bitkom investieren kleine Unternehmen durchschnittlich 5-8 Stunden pro Woche in Content-Erstellung. Das sind über 250 Stunden im Jahr – mehr als sechs Arbeitswochen!

Sabine ist da keine Ausnahme. Als Coachin für berufliche Neuorientierung weiß sie: Sichtbarkeit ist wichtig. Ihre Zielgruppe – Fachkräfte ab 40, die sich neu orientieren wollen – sucht aktiv nach Expertise online. Aber zwischen Kundenterminen, Akquisition und der ganzen administrativen Arbeit bleibt einfach keine Zeit für regelmäßigen Content.

Das Ergebnis? Sie postet unregelmäßig, fühlt sich gestresst und hat ständig das Gefühl, sie müsste "eigentlich mal wieder was schreiben."

Sound familiar?

Dabei ist Content-Marketing für Coaches und Berater kein nice-to-have – es ist essentiell. Deine potenziellen Kunden wollen sehen, wie Du denkst, arbeitest und Probleme löst, bevor sie sich für ein Gespräch entscheiden.

 

Der 15-Minuten-Workflow im Detail

Hier ist, wie Sabine heute ihren LinkedIn-Post erstellt – komplett, von der Idee bis zur Veröffentlichung:

Schritt 1 (3 Minuten): Der Ideen-Generator mit ChatGPT

Sabine öffnet ChatGPT und gibt diesen Prompt ein:
"Ich bin Coachin für berufliche Neuorientierung. Meine Zielgruppe sind Fachkräfte 40+, die sich beruflich verändern wollen. Gib mir 5 Content-Ideen für LinkedIn-Posts – Ton: ermutigend und klar, keine Marketing-Phrasen, echte Alltagshilfe."

Ergebnis nach 30 Sekunden:
"3 Signale, dass es Zeit für berufliche Veränderung ist"
"Warum Deine Erfahrung ab 40 Dein größter Vorteil ist"
"Der häufigste Fehler bei Jobwechseln ab 40 – und wie Du ihn vermeidest"
"Wie Du herausfindest, was Du wirklich willst (ohne Persönlichkeitstest)"
"Netzwerken ab 40: Authentisch statt peinlich"
Sabine entscheidet sich für Idee 2 – das Thema brennt ihr unter den Nägeln, weil sie es täglich in ihrer Arbeit erlebt.

Schritt 2 (7 Minuten): Der Post-Entwurf

Jetzt wird's konkret. Sabine gibt ChatGPT diesen Folge-Prompt:
"Schreibe einen LinkedIn-Post zu 'Warum Deine Erfahrung ab 40 Dein größter Vorteil ist'. Zielgruppe: Menschen ab 40, die beruflich unzufrieden sind. Ton: Wie Sabine sprechen würde – direkt, ermutigend, authentisch, ohne Marketing-Sprech. Maximal 1200 Zeichen. Struktur: Hook, 3 konkrete Punkte, Call to Action."

ChatGPT liefert in 10 Sekunden:
*Gestern sagte mir eine Klientin: "Mit 44 bin ich doch zu alt für einen Neustart."

Stopp! Das Gegenteil ist richtig. Hier sind 3 Gründe, warum Deine Erfahrung ab 40 Dein Ass im Ärmel ist:

✅ Du kennst Dich selbst besser 20 Jahre Berufserfahrung zeigen Dir, was funktioniert und was nicht. Du weißt, welche Arbeitsatmosphäre Du brauchst, welche Aufgaben Dir Energie geben.

✅ Du hast ein echtes Netzwerk Nicht nur LinkedIn-Kontakte – echte berufliche Beziehungen. Menschen, die Deine Arbeit kennen und schätzen.

✅ Du bringst sofort Mehrwert Während andere noch lernen müssen, kannst Du vom ersten Tag an Probleme lösen. Du kennst die Stolpersteine.

Deine Erfahrung ist keine Belastung. Sie ist Dein Fundament.

Was denkst Du? Welcher Punkt trifft bei Dir zu?*

Sabine liest den Entwurf und ist begeistert – das klingt tatsächlich wie sie! Sie ändert nur den Schluss: Statt "Was denkst Du?" schreibt sie "Erkennst Du Dich wieder?"


Schritt 3 (5 Minuten): Visual & Format

Für das Visual nutzt Sabine ein einfaches Canva-Template mit dem Text "Erfahrung = Vorteil" und fügt ihr Foto hinzu.

Alternative für Eilige:
Sie könnte auch einfach ein Emoji-Setup nutzen (✅, 💪, 🎯) oder ganz ohne Visual posten – LinkedIn-Algorithmus bevorzugt ohnehin Text-Posts.

Copy-Paste in LinkedIn, kurze Vorschau – fertig.

Gesamtzeit: 15 Minuten. Post online.

 

So gehts ganz schnell.

Der Vorher-Nachher-Effekt:
Was das wirklich bedeutet

Vorher (Sabines alter Workflow):

  • 2-3 Stunden für einen einzigen Post
  • Stunden des Grübelns: "Was soll ich schreiben?"
  • Perfektionismus: Alles muss perfekt sein
  • Unregelmäßiges Posten aus Zeitmangel
  • Stress und schlechtes Gewissen


Nachher (mit dem 15-Minuten-System):

  • 15 Minuten pro Post
  • Klare Struktur, kein leeres Blatt
  • Authentischer Content, der nach ihr klingt
  • Regelmäßigkeit wird möglich
  • Entspannung statt Stress

Die Jahresrechnung:

  • Alt: 5-8 Stunden/Woche = 250-400 Stunden/Jahr
  • Neu: 1 Stunde/Woche = 50 Stunden/Jahr
  • Ersparnis: 200-350 Stunden = bis zu 9 Arbeitswochen!

Was machst Du mit 9 zusätzlichen Arbeitswochen? Mehr Kunden beraten? Ein neues Angebot entwickeln? Oder einfach mal pünktlich Feierabend machen?

 

Was das für Dich heißt:
Der Workflow funktioniert universell

Das Schöne an diesem System: Es ist nicht nur für Sabine und nicht nur für Coaches. Der Grundaufbau funktioniert für:

  • Berater jeder Art (Steuerberater, Unternehmensberater, IT-Berater)
  • Trainer und Speakers
  • Kreative Dienstleister (Designer, Fotografen, Texter)
  • Kleine Agenturen (die Content für sich selbst oft vernachlässigen)


Die Prompts passen sich an:

  • "Ich bin Steuerberater für KMU..."
  • "Ich bin Trainerin für Führungskräfte..."
  • "Ich bin Webdesignerin für lokale Unternehmen..."


Das Grundprinzip bleibt: Klare Zielgruppe + konkreter Nutzen + authentische Ansprache = Content, der funktioniert.

Und das Beste: Du kannst den Workflow beliebig erweitern:

  • Newsletter: Gleicher Prozess, nur längere Texte
  • YouTube-Skripte: ChatGPT kann auch Video-Gliederungen
  • Social Media Packages: Einmal schreiben, für mehrere Kanäle adaptieren

 

Warum es bei Dir auch funktioniert
(und was die meisten falsch machen)

Viele scheitern an KI-Content, weil sie drei Kardinalsfehler machen:

  • Sie prompten zu unspezifisch: "Schreibe einen Post über Marketing" bringt generischen Einheitsbrei. Du brauchst konkrete Zielgruppe, klaren Nutzen, definierten Ton.
  • Sie nutzen Output 1:1: KI ist Dein Assistent, nicht Dein Ersatz. Der wichtigste Teil ist Dein Feinschliff – Deine Persönlichkeit, Deine Erfahrung.
  • Sie haben kein System: Einmal probieren reicht nicht. Du brauchst einen wiederholbaren Workflow, den Du zur Routine machst.


Mit meinem System umgehst Du alle drei Fallen. Du bekommst spezifische Prompts, lernst das richtige Nachbearbeiten und entwickelst Deinen persönlichen Content-Rhythmus.

 

Mein Versprechen an Dich

Lächelnde Trainerin mit Notizbuch steht vor ihrem Arbeitsplatz mit Computer und Pflanzen - die menschliche Komponente bei der KI-gestützten Content-Erstellung.

Ich weiß: Das klingt zu einfach, um wahr zu sein. "15 Minuten für guten Content – ja klar!"

Aber ich arbeite seit fast zwei Jahren täglich mit KI-Tools. Ich habe diesen Workflow mit hunderten von Kunden getestet und verfeinert. Von der skeptischen Steuerberaterin bis zum technik-affinen IT-Berater – es funktioniert.

Das Geheimnis liegt nicht in der KI. Es liegt im System dahinter: in den richtigen Prompts, der klaren Struktur und der systematischen Herangehensweise.

In meinem 4-Stunden-Workshop "Tritt sicher – ChatGPT als Gamechanger" üben wir genau das. Du gehst nicht nur mit Theorie raus, sondern mit:

  • Deinen eigenen, getesteten Prompt-Vorlagen
  • Deinem ersten CustomGPT, der Deinen Schreibstil kennt
  • Einem kompletten Content-System, das Dir täglich 60-90 Minuten zurückgibt
  • Der Sicherheit: "Ich weiß, was ich tue – und es passt zu mir"

Und falls Du denkst: "Das ist bestimmt nichts für mich, ich bin kein Technik-Typ" – perfekt. Denn genau für Menschen wie Dich ist dieser Workshop gemacht. Keine Programmierung, kein Technik-Kauderwelsch. Nur handfeste, sofort anwendbare Lösungen.

Sichere Dir jetzt Deinen Platz und mach Schluss mit Content-Stress. Melde Dich für meinen Workshop an und starte in eine entspanntere, effizientere Art der Sichtbarkeit.

Denn Deine Expertise verdient es, gesehen zu werden. Und zwar ohne, dass Du dafür Dein ganzes Leben umkrempeln musst.

 

Fazit:
15 Minuten, die Dein Content-Leben verändern

Sabine postet heute regelmäßig. Ihre Kundin von damals? Ist längst Stammkundin geworden – weil sie Sabines Expertise regelmäßig online erlebt.

Was hat sich geändert? Nicht Sabines Wissen. Nicht ihre Persönlichkeit. Nur ihr System.

Stell Dir vor, Du würdest nie wieder vor einem leeren Bildschirm sitzen und nicht wissen, was Du schreiben sollst. Stell Dir vor, Content-Erstellung wäre so normal wie Zähneputzen – kurz, effektiv, erledigt.

Das ist möglich. Mit dem richtigen Workflow. Mit den richtigen Tools. Und mit der richtigen Anleitung.

Die Frage ist nicht, ob Du Zeit für Content hast. Die Frage ist: Hast Du Zeit, unsichtbar zu bleiben?

Ich helfe Dir dabei, dass Content endlich das wird, was es sein sollte: Ein Werkzeug, das für Dich arbeitet. Nicht umgekehrt.


Fang heute an. Deine Sichtbarkeit wartet nicht.

 

Jetzt starten – mit KI, die nach Dir klingt!

Lade Dir das kostenlose Freebie „Die 1-Personen-Contentmaschine" herunter und melde Dich zum Newsletter „Schritt halten“ an. Oder buche direkt Deinen kostenlosen Erst-Kontakt-Call.
Klartext, der funktioniert – für mehr Sichtbarkeit und weniger Stress.



Quelle: Meine Gedanken und der Dialog mit ChatGPT und Claude. Die Grafik ist mit Napkin, das Bild mit "Sabine" in Midjourney und "mein" Portrait mit fal.ai generiert.

Aktuell informiert sein

Willst Du immer informiert sein?
Dann hol dir jetzt meinen Newsletter und erhalte Impulse, Tipps und Inspirationen aus der Welt der KI.
"SCHRITT HALTEN. Der Newsletter für KI mit Kopf." kommt mittwochs, alle zwei Woche in Deinen Posteingang.

Mit dem Abschicken dieses Formulars erlaube ich der DAS KONZEPT GmbH, meine Daten für E-Mail-Marketing zu nutzen. Deine E-Mail-Adresse ist bei mir sicher. Ich teile sie nicht mit Dritten und Du kannst Dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Versprochen! Weitere Details in der Datenschutzerklärung.

Ich bin Nicole

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Kommunikations- und Grafik-Designerin und meiner Ausbildung als zertifizierte KI-Trainerin unterstütze ich Dich dabei, Deine Firma optimal online zu präsentieren. Lerne, wie Du durch präzise und intelligente Online-Strategien Deinen Betrieb nicht nur zeigst, sondern eine Geschichte erzählst, die bleibt. Mit Unterstützung einiger wichtiger KI-Tools darf Dein Content-Marketing wirklich Spaß machen!

Mehr über mich